Filter

Hydraulische Therapieliegen

18 Produkte

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten
Ansicht
Therapieliege VARIO Nr. 1 hydraulisch höhenverstellbarTherapieliege VARIO Nr. 1 hydraulisch höhenverstellbar
Behandlungsliege gymna.PRO D2 elektrisch oder hydraulisch verstellbarBehandlungsliege gymna.PRO D2 elektrisch oder hydraulisch verstellbar
Therapeuten Liege v.STARTER'HY in GrundausstattungTherapeuten Liege v.STARTER'HY in Grundausstattung
Therapieliege gymna.PRO D1 mit verstellbarem RückenteilTherapieliege gymna.PRO D1 mit verstellbarem Rückenteil
Traktionsliege gymna.GO Traction optional mit Rollen
Hydraulische Behandlungsliege Nexx 2 – Gewicht: ca. 130 kgHydraulische Behandlungsliege Nexx 2 – Gewicht: ca. 130 kg
Hydraulische Therapieliege BTL-1300 Basic zweiteilig
Therapieliege gymna.PRO D4 mit ArmablagenTherapieliege gymna.PRO D4 mit Armablagen
Hydraulische Therapieliege v.ACTIVE-PRO'HY mit 3-teiliger LiegeflächeHydraulische Therapieliege v.ACTIVE-PRO'HY mit 3-teiliger Liegefläche
Physiotherapieliege gymna.PRO T3 mit Kyphose-VerstellungPhysiotherapieliege gymna.PRO T3 mit Kyphose-Verstellung
Therapieliege gymna.GO T3x 3-teilig für PraxisTherapieliege gymna.GO T3x 3-teilig für Praxis
Hydraulische Behandlungsliege Nexx 3 mit 1-teiligem KopfteilHydraulische Behandlungsliege Nexx 3 mit 1-teiligem Kopfteil
Osteopathie-Liege gymna.PRO D6 höhenverstellbar
Höhenverstellbare Physioliege gymna.PRO T5 hydraulisch oder elektrischHöhenverstellbare Physioliege gymna.PRO T5 hydraulisch oder elektrisch
Therapieliege gymna.PRO T7 mit SeitenpolsterTherapieliege gymna.PRO T7 mit Seitenpolster
Lymphdrainage-Liege gymna.PRO Q4 vierteilig
Physioliege gymna.PRO Q6 mit vierteiliger Liegefläche
Osteopathieliege gymna.PRO Q8 mit vierteiliger Liegefläche

Überzeugen Sie sich von der Flexibilität einer hydraulischen Liege:

Bei hydraulischen Therapieliegen ist die Arbeitshöhe per Betätigung einer Gasdruckfeder verstellbar. Hierdurch gestaltet sich die Höhenverstellung im Vergleich zu elektrischen Behandlungsliegen relativ unkompliziert. So ist keine externe Stromversorgung nötig, wodurch eine hydraulische Therapieliege besonders gut dann genutzt werden kann, wenn in einem Raum keine oder nur wenig Steckdosen zur Verfügung stehen. Zudem kann eine solche Liege in Kombination mit einem Rädergestell auch mobil in einer Praxis verwendet werden. Neben den geringeren Anschaffungskosten verursachen hydraulische Liegen auch geringere langfristige Kosten, da beim Betrieb keine laufenden Stromkosten entstehen. In der Regel ist die Anwendung auch äußerst sicher, da die Höhenverstellung durch den nötigen Kraftaufwand seltener versehentlich verstellt werden kann. Gleichzeitig kann der höhere Kraftaufwand bei Verstellung der Arbeitshöhe auch ein Nachteil sein. Dies ist besonders dann relevant, wenn Sie übergewichtige Patienten behandeln, was die Höhenverstellung noch deutlich anstrengender macht. Bei schwer-adipösen Patienten kann dies für schwächere Therapeuten auch unmöglich sein, weswegen hier eine elektrisch-verstellbare Therapieliege nötig wird.

So steuern Sie eine hydraulische Therapieliege:

Sie pumpen die Liegefläche mit Ihrem Fuß über die Betätigung der Gasdruckfeder auf Ihre präferierte Arbeitshöhe. Dabei tragen Sie nicht die ganze Last der Therapieliege und des Patienten, da der Hebelmechanismus die benötigte Kraft natürlich reduziert. Durch Ablassen der Gasdruckfeder über eine Fußbewegung unterhalb der Gabel nach oben wird die Arbeitshöhe kontrolliert heruntergefahren.